WIM - Projekt
Musikpraktisches Unterrichtsmodell für Grundschulen neu entwickelt!
Musik gilt als eine menschliche Grunderfahrung, die einen Beitrag zu einem sinnerfüllten Leben leistet. Aktives Musizieren und Singen entwickelt die musikalisch-ästhetischen Anlagen, Interessen und Fähigkeiten. Aber nicht nur das: wissenschaftliche Studien belegen eindeutig, dass das Musizieren ein Schlüssel zu einer positiven, ganzheitlichen Entwicklung und erfolgreichem Lernen ist. Dabei werden kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten gefördert:
- Eine Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit
- Eine Förderung von musikalischer Leistung und Kreativität
- Eine Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation
- Eine deutliche Verbesserung der sozialen Kompetenz
- Eine Kompensation von Konzentrationsschwächen
- Überdurchschnittliche schulische Leistungen – trotz zeitlicher Mehrbelastung
Dass Musik die Sprache ist, die jeder versteht und nicht übersetzt werden muss.
Impressionen aus dem WiM-Unterricht:
WIM unterwegs: Orgelführung mit Bürgermeister Richard Köth
Im Rahmen des WIM-Unterrichtes waren die Klassen 3a und 3b der Grundschule Schwanfeld mit ihren Klassenleitern Rainer Weiß und Monika Förster im Oktober 2017 unterwegs, um die „Königin der Instrumente“ in der Schwanfelder Kirche zu besuchen.
Es zeigte sich wieder einmal mehr, dass der Name des Faches Programm ist: „Wir musizieren“! Und das erlebten schließlich alle Kinder, nachdem sie über die enge Wendeltreppe die Empore hochgestiegen waren und die prachtvolle Orgel bestaunen konnten.
Bürgermeister Richard Köth gab den Schülern als Experte und Organist fachmännische Auskunft und klangvolle Kostproben des vielseitigen Orgelspektrums. Jeder durfte schließlich selbst“ Organist“ sein und auf dem Manual, der Tastenreihe, spielen.
Staunend betrachteten alle, wie die Füße des Bürgermeisters über die Pedale tanzten oder verschiedene Register verschiedene Klangfarben erzeugten. Leider oder „Gott sei Dank“ musste keiner mehr wie früher auf dem Blasebalg treten, damit die Orgelpfeifen ihre Luft bekamen.
Zum Abschluss erlebten alle noch eine kleine Premiere beim spontanen Konzert der Wim-Lehrerin Michaela Weißenberger und Herrn Köth. Sie spielten gemeinsam „ Gib uns Frieden jeden Tag“ mit jazzigen Varianten im Duo Posaune und Orgel.
Herr Köth war sehr erfreut über das Interesse der Kinder und motivierte sie, sich musikalisch zu betätigen.
Bühne frei für WIM
Am 7.2.2017 starteten die ersten Klassen mit dem musikpädagogischen Konzept WIM (Wir musizieren) in Zusammenarbeit mit der Musikakademie Hammelburg. Seit Februar 2016 wird das Projekt an unserer Grundschule verwirklicht und richtet sich über einen achtzehnmonatigen Zeitraum an die ersten und zweiten Klassen.
Auch die 3. und 4. Klassen werden einmal monatlich eingebunden. Unterrichtet wird WIM von der Musikpädagogin Michaela Weißenberger aus Theilheim im Tandem mit der jeweiligen Klassenlehrkraft.
Viel Spaß hatten die Kinder gleich in der ersten Stunde beim Bewegungslied
"Tür auf, Tür zu",
das nach kurzer Zeit auch noch mit Boomwackers gegleitet wurde.